Laut der Zusammenstellung aus dem „BP 2020 World Energy Statistical Outlook Report“ wurde die Stromproduktion der Türkei im vergangenen Jahr mit 308,5 Terawattstunden ermittelt.
In der Türkei wurden 2018 insgesamt 304,8 Terawattstunden Strom produziert. Der Anteil von Erdgas an dieser Stromerzeugung wurde mit 30,3 Prozent (92,5 Terawattstunden) berechnet.
114,6 Terawattstunden Strom wurden aus Kohle, 89,2 Terawattstunden aus Wasserkraftwerken und 58,1 Terawattstunden aus Erdgas gewonnen.
Damit ist die Stromerzeugung aus Erdgas im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 37,2 Prozent zurückgegangen, während der Anteil von Erdgas an der Gesamtproduktion auf 18,8 Prozent gesunken ist.
Im genannten Zeitraum betrug die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 45,3 Terawattstunden. 2018 wurden 37,8 Terawattstunden gemessen.
Als Hauptgrund für den Rückgang des Anteils von Erdgas an der Stromerzeugung wird die Tendenz der Türkei zu einheimischen und erneuerbaren Ressourcen gesehen.
– Großbritannien steht in Europa an erster Stelle bei der Stromerzeugung aus Gas
Unter den europäischen Ländern belegte Großbritannien mit 132,5 Terawattstunden Strom aus Erdgas den ersten Platz. Hinter diesem Land folgen Italien mit 126,5 Terawattstunden, Spanien mit 86 Terawattstunden und die Niederlande mit 71 Terawattstunden.
Laut dem Bericht war Deutschland im vergangenen Jahr mit 612,4 Terawattstunden das Land, das in Europa am meisten Strom produzierte. Großbritannien folgte Deutschland mit 323,7 Terawattstunden.
Die Türkei hingegen belegte mit einer Produktion von 308,5 Terawattstunden den dritten Platz unter den Ländern mit der höchsten Stromerzeugung in Europa.
AA