Die Vereinigten Staaten behaupteten im vergangenen Jahr ihre weltweite Spitzenposition bei der Ölförderung und dem Ölverbrauch.
Nach den vom AA-Korrespondenten aus dem „BP 2020 World Energy Statistical Outlook Report“ zusammengestellten Informationen ging die weltweite Ölproduktion im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozent zurück und erreichte durchschnittlich 95 Millionen 192 Tausend Barrel pro Tag.
Im vergangenen Jahr wurden 17,9 Prozent des weltweiten Öls in den Vereinigten Staaten gefördert. Damit wurden die USA 6 Jahre in Folge zum größten Ölförderland der Welt.
Die Ölförderung der USA erreichte 2019 17 Millionen 45 Tausend Barrel pro Tag mit einer Steigerung von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Ölproduktion des Landes lag 2018 bei 15 Millionen 360 Tausend Barrel pro Tag.
Saudi-Arabien hingegen belegte bei der Ölförderung den zweiten Platz mit einer durchschnittlichen täglichen Ölförderung von 11 Millionen 832 Tausend Barrel mit einem Rückgang von 3,5 Prozent.
Im besagten Zeitraum stieg die tägliche durchschnittliche Ölproduktion Russlands um 0,9 Prozent auf 11 Millionen 540 Tausend Barrel. Damit wurde Russland zum drittgrößten Ölförderland der Welt.
Außerdem betrug der Anteil Saudi-Arabiens an der globalen Ölförderung im vergangenen Jahr 12,4 Prozent, während Russlands Anteil bei 12,1 Prozent lag.
Die USA verbrauchen 20 Prozent des weltweiten Öls.
Dem Bericht zufolge stieg der weltweite Ölverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent und erreichte 98 Millionen 272 Tausend Barrel.
Im vergangenen Jahr betrug der durchschnittliche Ölverbrauch in den USA 19 Millionen 400 Tausend Barrel pro Tag. Damit verbrauchten allein die USA im vergangenen Jahr 19,7 Prozent des weltweiten Erdöls und waren in diesem Bereich erneut Spitzenreiter.
Im vergangenen Jahr war China mit durchschnittlich 14 Millionen 56 Tausend Barrel pro Tag der zweitgrößte Ölverbrauch der Welt, gefolgt von Indien mit einem Verbrauch von 5 Millionen 271 Tausend Barrel.
Chinas durchschnittlicher täglicher Ölverbrauch stieg 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 %, während Indiens Ölverbrauch um 3,1 % stieg.
Andererseits betrug Chinas Anteil am globalen Ölverbrauch im vergangenen Jahr 14,3 Prozent, während Indiens Anteil bei 5,4 Prozent lag.
AA