Als „Provokation“ wertete Minister Le Maire den Rückzug der USA aus den Verhandlungen in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), um eine internationale Lösung zur Besteuerung von Internetgiganten zu finden.

Le Maire sagte in einer Erklärung im Radiosender France Inter, dass das offizielle Schreiben der USA, in dem sie ihren Rückzug aus den OECD-Verhandlungen ankündigen, an Frankreich, Italien und Spanien geschickt wurde.

Le Maire bezeichnete dies als Provokation und erklärte, man stehe kurz vor einer Einigung über die Steuer, die auf Internetgiganten erhoben werden soll.

„So behandeln die Vereinigten Staaten ihre Verbündeten mit der ständigen Androhung von Sanktionen“, sagte Le Maire. genannt.

– „Wir erheben selbst Steuern“

Le Maire stellte fest, dass sie die Steuer, die sie Internetgiganten wie Google, Amazon und Facebook auf ihr Einkommen im Land erheben, nicht aufgegeben haben und dass sie sie dieses Jahr erheben werden, und sagte, sie wollten, dass die Internetgiganten Steuern zahlen den fairen und schnellsten Weg durch Beantwortung des Schreibens von London, Rom und Madrid und den USA.

„Entweder die USA ändern ihre Haltung und wir erreichen bis Ende 2020 eine Einigung, es wird eine internationale Steuer erhoben, oder es kann keine Einigung in der OECD geben, weil sich die USA aus den Verhandlungen zurückgezogen haben, weil die USA das einzige Land sind, das dies getan hat die Verhandlungen gestoppt. In diesem Fall erheben wir selbst Steuern“, sagte Le Maire. er sagte.

Die USA kündigten ihren Rückzug aus den OECD-Verhandlungen an.

US-Finanzminister Steven Mnuchin schickte gestern Briefe an Spanien, England, Frankreich und Italien, in denen er seinen Rückzug aus den OECD-Verhandlungen ankündigte, um eine internationale Lösung für die Besteuerung von Internetgiganten zu finden.

Frankreichs Beharren darauf, US-Internetgiganten auf die Einnahmen zu besteuern, die es im Land erzielt, führt zu Spannungen zwischen Frankreich und den USA.

Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer erklärte in einer Erklärung im Dezember 2019, er glaube, dass die Steuer, die Frankreich einigen US-Technologieunternehmen auferlegt habe, unfair sei und als Vergeltung für die besagte Praxis Champagner, Wein und Kunsthandwerk im Wert von 2,4 Milliarden US-Dollar erhalten habe aus Frankreich importiert und erklärte, man plane, Tüten, Käse und einige andere Produkte mit bis zu 100 Prozent Zoll zu belegen.

Die Steuern sollen Frankreich Einnahmen in Höhe von 650 Millionen Euro bringen.

Die französische Nationalversammlung hat dem Gesetzentwurf am 11. Juli 2019 zugestimmt, der vorsieht, Internetgiganten wie Google, Apple, Facebook und Amazon mit den Einnahmen zu besteuern, die sie im Land erzielen.

Laut Gesetz werden Internetgiganten in Frankreich mit 3 Prozent auf ihr Einkommen besteuert.

Die Steuer gilt für Unternehmen mit einem Umsatz von 750 Millionen Euro weltweit und 25 Millionen Euro in Frankreich.

Steuern, die auf etwa 30 Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook, Apple und Instagram erhoben werden, sollen Frankreich voraussichtlich 650 Millionen Euro bringen.

AA

Comments are disabled.