Die Ausweitung des Leerverkaufsverbots auf alle Aktien hatte erhebliche Auswirkungen auf den Optionsscheinmarkt. Bilaterale Emissionen, die als Kauf und Verkauf vor der Entscheidung in Einzelaktienoptionsscheinen getätigt werden, können auf der Verkaufsseite nicht mehr getätigt werden.
Die Deutsche Menkul Değerler, einer der beiden Emittenten auf dem Optionsscheinmarkt, beendet ihre Geschäftstätigkeit in der Türkei aufgrund des Ausstiegs der Deutschen Bank aus ihrem weltweiten Aktiengeschäft.
Der andere Emittent, IS Investment, kann keine neuen Put-Optionsscheine ausgeben, da es nicht mehr möglich ist, in Put-Optionsscheine eingegangene Kundenpositionen abzusichern.
Put-Optionsscheine wurden sowohl zu Risikomanagement- als auch zu Absicherungszwecken verwendet, sowohl von Anlegern, die die Möglichkeit eines Kursrückgangs der Aktie antizipierten, als auch von Anlegern, die Kassaaktien hielten.
Da es sich bei Optionsscheinen um Market Making handelt, ist der Emittent verpflichtet, einen Preis zu nennen. Das Leerverkaufsverbot macht es dem Emittenten jedoch praktisch unmöglich, diese Preisbildung vorzunehmen.
Was Index-, Devisen- und Rohstoff-Warrants betrifft, so werden Warrants sowohl zum Kauf als auch zum Verkauf weiterhin ausgegeben. Es gibt keine Möglichkeit, kontinuierliche Liquidität in Aktien-Futures zu finden, die als Absicherung von Put-Optionsscheinen verwendet werden können.
Ein weiterer Faktor, der den Optionsscheinmarkt vorantreibt, ist, dass es nur noch einen Emittenten gibt. Seit Anfang des Jahres ist die Zahl der Optionsanleger sehr stark gestiegen. Laut TSPB-Daten stieg die Zahl der Warrant-Investoren, die zu Beginn des Jahres 5.000 betrug, auf 13.000.
Trotz des steigenden Interesses kann es jedoch zu Preisproblemen kommen, da es sich um den einzigen Emittenten handelt und die Anzahl der Optionsscheine, die von einem einzigen Emittenten ausgegeben werden können, begrenzt ist.
Bei vielen Optionsscheinen können aufgrund des reduzierten Volumens nach Verkauf der Gesamtzahl der Emissionen aktuelle Preise weit vom Ausübungspreis entfernt liegen.
Dies kann für Anleger mit begrenzter Sensibilität oder Kenntnis über die Anzahl der Emissionen ein Risiko darstellen.
Bloomberg HT