Die europäischen Börsen beendeten den Tag mit einem Plus trotz der rasanten Zunahme der Zahl der neuartigen Coronavirus-Fälle (Kovid-19) in den USA und der Rezession der Weltwirtschaft.
Der Leitindex Stoxx Europe 600 stieg zum Handelsschluss um 0,72 Prozent auf 359,74 Punkte.
Der FTSE 100 Index in Großbritannien stieg um 0,38 Prozent auf 6.147,14 Punkte, der DAX 30 Index in Deutschland stieg um 0,69 Prozent auf 12.177,87 Punkte und der CAC 40 Index in Frankreich stieg um 0,97 Prozent auf 4.918,58 Punkte und in Italien der FTSE Der MIB 30 Index stieg um 0,37 Prozent auf 19.244,75 Punkte.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seinen gestern veröffentlichten World Economic Outlook Report aktualisiert und seine im April für dieses Jahr mit 3 Prozent angekündigte Schrumpfungsprognose für die Weltwirtschaft auf 4,9 angehoben, da die Auswirkungen der Covid -19-Epidemie auf die Wirtschaft war negativer als erwartet.
Analysten erklärten, dass zusätzlich zu den Bedenken hinsichtlich der zweiten Welle der Covid-19-Epidemie die Erwartungen für eine rasche Erholung der Wirtschaft gestern zurückgingen, da der IWF seine Kontraktionsprognose für die Weltwirtschaft nach unten revidierte.
Andererseits fielen die Aktien des in Deutschland ansässigen Unternehmens für elektronische Zahlungssysteme Wirecard AG um fast 73 Prozent auf 3,26 Euro, nachdem das Unternehmen bekannt gab, dass es heute beim Amtsgericht München Insolvenz anmelden werde.
Die im deutschen Index DAX 30 gehandelten Aktien des Unternehmens schlossen am 17. Juni bei 104,5 Euro. Nach dem Bilanzskandal, der mit einem Verlust von mehr als 1,9 Milliarden Euro in der Unternehmensbilanz ans Licht kam, verloren die Aktien des Unternehmens rund 97 Prozent an Wert.
Auch die Aktien der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa Group legten heute um mehr als 7 Prozent zu, nachdem der größte Anteilseigner des Unternehmens, Heinz Hermann Thiele, angekündigt hatte, das Rettungspaket der deutschen Regierung zu unterstützen.
Nach Börsenschluss teilte Lufthansa mit, dass die Aktionäre auf der heutigen ordentlichen Hauptversammlung dem 9-Milliarden-Euro-Rettungspaket der Bundesregierung zugestimmt haben.
Auch die Europäische Union hat dem besagten Rettungspaket heute zugestimmt.