Nach Angaben des IMM kaufte die Gemeinde eines der drei Originalporträts von Fatih Sultan Mehmet, der mit der geistigen Akkumulation des Osmanischen Reiches in den Vordergrund trat.
Die Versteigerung, zu der auch das Porträt von Fatih Sultan Mehmet gehört, eines der „dauerhaft ausgestellten Kunstwerke“ der Nationalgalerie, verzögerte sich wegen des Coronavirus um 2 Monate. Mehmet Alkanalka, Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen, vertrat İBB bei der Auktion.
Das einzige Porträt des Sultans mit einer anderen Person, das der italienische Maler Gentile Bellini 1480 anfertigte, wurde den Käufern bei der Auktion in der weltberühmten Christie’s Hall in London, der Hauptstadt Englands, präsentiert.
İBB kaufte das Porträt für 770.000 Pfund (ungefähr 6,5 Millionen Lire).
Merkmale des Porträts
Das Öl-auf-Leinwand-Gemälde gilt als eines der wichtigsten Gemälde von Gentile Bellini und ist 33,4 cm breit und 45,4 cm lang. Das Datum in lateinischen Buchstaben in der unteren rechten Ecke der Tabelle ist der 25. November 1480.
Andererseits ist noch unbekannt, wer die zweite Person auf dem Porträt von Fatih Sultan Mehmet ist. Laut Sara Plumby, die als Leiterin für islamische und hinduistische Kunst im Auktionshaus von Christie’s arbeitet, gibt es zwei verschiedene Theorien darüber, wer die Person auf dem Gemälde ist. Die erste davon ist, dass die zweite Figur einer der drei Söhne des Sultans ist. Die zweite Person in der Tabelle II. Der geringe Altersunterschied zwischen ihm und Mehmet widerlegt diese Behauptung. Die Besitzer der anderen behaupten, dass die Figur auf dem Gemälde eine westliche Person sei, basierend auf der Tatsache, dass sie weiße Haut hat und rasiert ist.
Mehmet der Eroberer lud den Maler Bellini, der zwischen 1429 und 1507 lebte, 1479 nach Istanbul ein und ließ ihn Bilder von verschiedenen Menschen im Palast zeichnen, um sich seines Talents zu vergewissern, bevor er ihm erlaubte zu malen. Nachdem sich Fatih von den Fähigkeiten des italienischen Malers überzeugt hatte, begann er, seine eigenen Porträts zeichnen zu lassen.